
Es waren drei zähe und lange Tage in Potsdam, diese dritte Verhandlungsrunde für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. Der Interessenkonflikt hat sich aber letztlich nicht auflösen lassen.
Jetzt hat ver.di das Scheitern erklärt: „Für uns steht nach wie vor ein sozial gerechter Abschluss im Mittelpunkt. Die Arbeitgeber waren trotz deutlicher Bewegung nicht bereit, den Beschäftigten beim Mindestbetrag ausreichend entgegen zu kommen“, sagte der ver.di-Vorsitzende Frank Werneke.
Du brauchst eine arbeitsrechtliche Beratung, hast Fragen zur Mitgliedschaft oder möchtest deine Daten bei uns ändern?
Presseanfrage, politische Veranstaltungen, gewerkschaftliche Arbeit in Gremien oder Fragen zu Tarifauseinandersetzungen
Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft
Bezirksverwaltung
Bezirksverwaltung
Bezirksverwaltung
Bezirksverwaltung
Bezirksverwaltung
06.04.2023
Tarifverhandlungen HELIOS Herzzentrum Leipzig GmbH13.04.2023
Tarifverhandlungen SALUS gGmbH18.04.2023
Online-Treff des ver.di Mitgliederservice: Starke Leistungen - fairer Beitrag26.04.2023
Tarifverhandlungen AWO Senioren- und Sozialzentrum gGmbH (SSZ)27.04.2023
Tarifverhandlungen AWO Sachsen-Anhalt10.05.2023
Tarifverhandlungen AGV Wohlfahrt und Gesundheitsdienste e.V. (AGV DRK-Sachsen)Ob Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung oder Wissenschaft - hier finden Sie Informationen über Ihren Bereich und zu den Positionen und Aktionen von ver.di.
Informationen aus den Tarifbereichen des Fachbereichs Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft
ver.di, das sind Menschen aus 1.000 verschiedenen Berufen mit 1.000 Fragen und vielen Ideen. Aber nicht nur Themen rund um die Arbeit stehen bei ver.di im Fokus.
Im Blick sind auch Wirtschaft, Finanzen und Politik. Oder Fragen nach der Gleichstellung von Frauen und Männern. Die Themen, mit denen sich ver.di beschäftigt, sind annähernd so vielfältig wie die Berufe ihrer Mitglieder.